Gongbi painting is a careful realist technique in Chinese painting, the opposite of the interpretive and freely expressive “ink-brushing”. It is often highly coloured and usually depicts figural or narrative subjects just like miniature paintings. In this workshop, you will taste the pleasures of painting with another ink-colour technique on a different kind of Chinese Xuan paper. This workshop will be held in English and will be run by both artists.
“Mürekkebin Senfonisi: Osmanlı Saz yolu”: Saz yolu veya saz üslubu denilen bu sanat, 16-17. yüzyılda Osmanlı saray nakkaşhanesinde beğenilen bir nakış-resim tarzıdır. Bu çeşit resimler siyah mürekkeple monokrom teknik veya çizgisel stil ile uygulanır. Kanunî döneminde sarayda çalışan sernakkaş Şah Kulu bu alanda önde gelen önemli bir isimdir. Bu workshopta fırça ve mürekkeple bu keyifli nakış resimlerinin dünyasına bakacağız.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Workshop findet auf Englisch statt. Workshop-Plätze sind begrenzt. Ticketverkauf nur online. Zugang zum Workshop über den Eingang ausschließlich mit Ticket. Bitte Lichtbildausweis am Eingang zeigen.
Materialkosten sind inklusive.
Mitzubringen sind: -keine-
-keine-
Termine Workshop „Gongbi – Ink Symphony Part IV“ by
Said C. Lei & Ali Leigong
€30
Nur für kurze Zeit: Das Early-Bird-Ticket zum günstigeren Preis. Wenn du jetzt zuschlägst, kannst du dir nicht nur einen Platz sichern, sondern auch noch Geld sparen.
Early-Bird-Ticket: 11.05.–04.06.2023.
€35
Flexibel: Ticket kann vor der Veranstaltung oder am Tag der Veranstaltung erworben werden.
Regular-Ticket: 05.06.–11.06.2023.
Die künstlerischen Konzepte des chinesischen Hui-Muslim-Meisters Ali Leigong und seines Sohnes Said Chuanyi Lei sind stark von der traditionellen chinesischen Kultur, dem Konfuzianismus, dem Taoismus und dem (chinesisierten) Buddhismus sowie von der islamischen Zivilisation und dem Sufismus beeinflusst. Die beiden Maler haben eine chinesisch-islamische Kunstsprache entwickelt und dabei die “chinesische Miniaturkunst”, die “gongbi und xieyi”-Methode (feine, detaillierte Malerei und literarisch bedeutungsvolle Malerei) der traditionellen chinesischen Malerei und die islamische Kunstphilosophie miteinander verbunden. Ali Leigong und sein Sohn Said Chuanyi Lei, die derzeit in Istanbul leben, sind als Vermittler des türkisch-chinesischen Kunstdialogs bekannt.
Said Chuanyı Lei arbeitet auf dem Gebiet der türkisch-islamischen Kunst und der asiatischen Kunstgeschichte. Zu seinen Spezialisierungsgebieten gehören die Sumie-Technik, die Blumen-Tier-Malerei sowie die türkisch-islamische Miniaturmalerei.
Ali Leigong ist der Gründer der Chinesischen Islamischen Miniaturschule und arbeitete an Sumie- und Gongbi-Techniken. Neben seinen Tätigkeiten als Dekan, nahm er an Einzel- und Gruppenausstellungen internationaler Organisationen teil. Zu Ali Leigongs populären Werken gehören Kupfermeister, Persische Weberinnen, Zhang Qians Botschaftsexpedition nach Zentralasien, Friedensgesandter Zheng He, Harmonische Melodie.
© 2023 Kölner Zentralmoschee | Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB)